Die Klimatechnik ist eine besondere Versorgungstechnik, deren Aufgabe es ist, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität (CO2-Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regulieren. Dies soll unabhängig von inneren (Wärmequellen wie z. B. Personal, Elektronik, Beleuchtung) und externen Lasten (Sonneneinstrahlung, Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne etc.) geschehen. Dazu dienen Maschinen und Einrichtungen, sogenannte Klimaanlagen, die mit geeigneter Luftführung Wärme abführen (kühlen) oder zuführen (heizen), die Feuchtigkeit steigern (befeuchten) oder absenken (entfeuchten) und die eingesetzten Medien (Luft, Wasser) transportieren. Klimatechnik findet für verschiedenen Nutzungsbereiche Anwendung: Z.B. Wohn- und Bürogebäude, Fertigungsstätten, Fabriken, Lagerhäuser, Gewächshäuser, Kfz oder in der Prozesstechnik (Windkanäle, Prüftechnik, Klimakammern etc.). Für die Raumluft in Büroräumen gilt z. B.: *Temperatur der Raumluft zwischen 19 und 26 °C, * Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 70 %, die Luftbewegung sollte zugfrei sein. In Komfortbereichen (z. B. Büro- und Tagungsräumen) werden dazu meist Raumluftgeschwindigkeiten unterhalb von 0,2 m/s gefordert.
Übersetzungsbüro Klimatechnik
Professionelle Übersetzungen im Bereich Klimatechnik
Internationale Unternehmen, Organisationen und Verbände können auf mehrsprachige Kommunikation nicht verzichten. Spezialwissen der Übersetzer und terminologische Genauigkeit sind daher unabdingbar, um Verständnisfehler auszuschließen. Stilistische und idiomatische Sicherheit ein weiteres Muss. Unser Übersetzungsbüro hat sich auf Fachübersetzungen im Bereich Klimatechnik spezialisiert
Was ist Klimatechnik?
Fachübersetzer Klimatechnik – Technische Übersetzungen mit Präzision
Technische Dokumente im Bereich Klimatechnik, Heizung, Lüftung und Kälte (HVAC) erfordern sprachliche Exaktheit und terminologische Sicherheit. Bei eLengua arbeiten ausschließlich muttersprachliche Fachübersetzer, die sich auf technische Übersetzungen spezialisiert haben – insbesondere im Bereich Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik.
Übersetzungen für Hersteller, Planungsbüros und Fachpublikationen
Ob Bedienungsanleitungen, technische Spezifikationen, Montageanleitungen, Ausschreibungstexte, Produktdatenblätter oder Zertifizierungsunterlagen: Unsere Experten kennen die relevante Fachterminologie und übertragen Ihre Inhalte stilsicher in die gewünschte Zielsprache.
Was uns auszeichnet – Qualität durch Spezialisierung
- Übersetzung ausschließlich durch qualifizierte Muttersprachler
- Fachwissen in HLK-Technik, Thermodynamik, Energieeffizienz & Normen
- Terminologietreue durch Translation Memories & Fachglossare
- Mehrstufige Qualitätssicherung inklusive Lektorat
- Effiziente Abwicklung durch digitale Prozesse & Projektmanagement
Individuelle Projektumsetzung & Kundenorientierung
Jede Übersetzung wird zielgruppengerecht angepasst – sei es für Monteure, Planer, Investoren oder Endkunden. Wir berücksichtigen neben der technischen Genauigkeit auch den passenden Stil und die kulturellen Erwartungen Ihrer Zielmärkte.
Unsere Projektmanager stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite – vom ersten Briefing über Rückfragen bis zur finalen Lieferung.
Ihr Vorteil mit eLengua im Bereich Klimatechnik
- Erfahrung mit internationalen Normen (DIN, ISO, EN)
- Unterstützung bei CE-Dokumentation, Manuals und Konformitätserklärungen
- Langfristige Zusammenarbeit mit Industrie, Zulieferern und Planungsbüros
- Übersetzungen in über 25 Sprachen – auch für Multilinguale Projekte
Sie möchten eine technische Fachübersetzung im Bereich Klimatechnik beauftragen?
Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot:
- Per E-Mail: info@elengua.de
- Oder direkt über unser Online-Anfrageformular
eLengua – Ihre Fachübersetzungsagentur für präzise technische Übersetzungen in der Klimatechnik.
