Psychologie Übersetzungsbüro

Referenzen
IfaP Psychologie

Referenz: IfaP – Institut für Angewandte Psychologie (Köln)

Das Übersetzungsbüro eLengua unterstützt das Kölner Institut für Angewandte Psychologie (IfaP) regelmäßig mit hochwertigen Übersetzungen juristischer Texte und psychologisch geprägter Marketinginhalte.

Besonders bei zeitkritischen Projekten kommt es auf Präzision und Zuverlässigkeit an. So konnte beispielsweise ein komplexes Management Summary innerhalb von nur drei Stunden vollständig übersetzt und bereitgestellt werden – ohne Qualitätsverlust, trotz der engen Frist.

Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit IfaP unterstreicht die Fähigkeit von eLengua, auch unter anspruchsvollen Bedingungen qualitativ hochwertige Fachübersetzungen im Bereich Psychologie und angrenzender Disziplinen zu liefern.

Übersetzung wissenschaftlicher Texte aus dem Bereich Psychologie

Psychologie Übersetzungsbüro

Fachübersetzungen im Bereich Psychologie

Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen. Ihre Texte und Fachpublikationen erfordern daher ein besonderes Maß an sprachlicher Präzision, konzeptuellem Verständnis und terminologischer Konsistenz.

Ob wissenschaftliche Publikationen, Präsentationen oder Fachanalysen – wir garantieren eine verlustfreie Übertragung Ihrer Inhalte und eine fachgerechte Bearbeitung durch qualifizierte Fachübersetzer mit psychologischem Hintergrund.

Typische Textsorten

  • Fachartikel & wissenschaftliche Aufsätze
  • Magister- und Doktorarbeiten
  • Empirische Studien & psychologische Analysen
  • Vorträge & Präsentationen
  • Abhandlungen & Fachliteratur

Unser Übersetzungsservice – Ihre Vorteile

Kontakt & unverbindliches Angebot

Senden Sie uns Ihre Dokumente per E-Mail an info@elengua.de oder über das Online-Formular. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung und erstellen Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot.

Wissenschaftliche Psychologie

Psychologie als empirische Wissenschaft

Die wissenschaftliche Psychologie entwickelt ihr Wissen auf Grundlage sozialwissenschaftlicher, geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Theoriemodelle und Forschungsstrategien. Als eigenständige Disziplin etablierte sie sich Ende des 19. Jahrhunderts. Sie ist eine empirische Wissenschaft – das heißt: Alle Aussagen beruhen auf systematischen Beobachtungen und kontrollierten Experimenten. Die gewonnenen Daten werden mit mathematisch-statistischen Methoden ausgewertet und interpretiert.

Teilbereiche der Psychologie im Überblick

Allgemeine Psychologie: Untersuchung grundlegender kognitiver und emotionaler Funktionen – z. B. Lernen, Gedächtnis, Wahrnehmung, Sprache, Motivation und Emotion.

Differenzielle Psychologie / Persönlichkeitspsychologie: Analyse individueller und gruppenspezifischer Unterschiede im Denken, Erleben und Verhalten.

Entwicklungspsychologie: Erforschung lebenszeitlicher Veränderungen psychischer Prozesse – mit hoher Relevanz für Pädagogik und Klinische Psychologie.

Sozialpsychologie: Untersuchung des sozialen Verhaltens sowie der Wechselwirkungen zwischen Individuen und Gruppen.

Biologische Psychologie und Neuropsychologie: Analyse der Wechselbeziehungen zwischen psychischen Prozessen und biologischen Grundlagen – insbesondere im zentralen Nervensystem.

Kontaktieren Sie uns:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.