Fachübersetzer Musikwissenschaften

Referenzen

Kölner Philharmonie

Die Kölner Philharmonie gehört seit ihrer Eröffnung im Jahr 1986 zu den renommiertesten Konzertstätten Europas. Ihr breit gefächertes Programm reicht von klassischen Sinfoniekonzerten über Jazzsessions und Folk- bis hin zu Popformaten. Besonderes Augenmerk gilt Uraufführungen, seltener gespielten Werken und musikalischer Avantgarde aus aller Welt.

Für die Übersetzung zahlreicher Programmhefte und Veranstaltungskalender ins Englische wurde das Übersetzungsbüro eLengua beauftragt. Unser Team sorgte dabei für eine stilistisch angemessene, präzise Übertragung der Inhalte – mit besonderem Blick für musikalische Terminologie, Tonalität und internationale Zielgruppen.

Fachübersetzungen in Musikwissenschaft & Musikgeschichte

Fachübersetzungen Musikwissenschaft

Die Musikwissenschaft untersucht Musik als kulturelles, historisches und systematisch erfassbares Phänomen. Sie gliedert sich in drei zentrale Bereiche: historische Musikwissenschaft (Musikgeschichte), systematische Musikwissenschaft und Musikethnologie.

eLengua bietet wissenschaftlich fundierte Übersetzungen aus und in über 20 Sprachen für Forschungseinrichtungen, Musikhochschulen, Universitäten und Autor:innen im Bereich der Musikwissenschaft.

Wissenschaftliche Übersetzungen in der Musikwissenschaft

Als auf Wissenschaft und Forschung spezialisiertes Übersetzungsbüro bearbeiten wir u.a. folgende Dokumenttypen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Publikationen
  • Dissertationen, Habilitationen und Masterarbeiten
  • Abstracts und Zusammenfassungen
  • Monografien und Fachliteratur
  • Analyse- und Programmbuchtexte
  • Lehrmaterialien und Skripte

Unsere Leistungen im Überblick

  • Übersetzungen durch wissenschaftlich geschulte Muttersprachler
  • Mehrstufige Qualitätssicherung (Vier-Augen-Prinzip)
  • Pflege von kundenspezifischen Terminologiedatenbanken
  • Expressbearbeitung auf Anfrage
  • Faires, transparentes Preismodell

Disziplinen der Musikwissenschaft

Musikgeschichte

Die historische Musikwissenschaft untersucht die Entwicklung von Musik und Musikpraxis von der Antike bis in die Gegenwart. Dazu gehören Stilanalysen, Werkinterpretationen, Editionspraxis sowie die Biographien bedeutender Komponisten und Komponistinnen.

Systematische Musikwissenschaft

Sie umfasst interdisziplinäre Teilgebiete wie Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik, Akustik und Musiktheorie. Auch die Analyse von Tonsystemen und Instrumenten (Organologie) gehört dazu.

Musikethnologie

Die Musikethnologie widmet sich traditionellen Musikformen, insbesondere solchen, die primär mündlich überliefert wurden – etwa Volksmusik in Europa oder Musikkulturen indigener Völker weltweit. Hier sind kulturelle Kontextkenntnis und sprachliche Präzision besonders entscheidend.

Kontakt

Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot. Senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an info@elengua.de oder über unser Online-Formular.

Kontaktieren Sie uns:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.