Korrektorat auf Fachniveau – sprachlich präzise, stilistisch klar
Ob Fachpublikationen, Webseiten, Broschüren oder juristische Dokumente – sprachliche Korrektheit ist entscheidend für den professionellen Auftritt. Schon kleinere Fehler in Rechtschreibung oder Zeichensetzung können die Glaubwürdigkeit eines Textes beeinträchtigen – im wissenschaftlichen ebenso wie im wirtschaftlichen oder administrativen Kontext.
eLengua übernimmt das Korrektorat Ihrer Texte mit höchster Sorgfalt. Unsere spezialisierten Korrektoren arbeiten nach klar definierten Qualitätsstandards, um stilistische und orthografische Präzision in jeder Sprachebene sicherzustellen.
Was umfasst ein Korrektorat?
Im Unterschied zum Lektorat konzentriert sich das Korrektorat auf die sprachliche Richtigkeit eines bereits inhaltlich finalisierten Textes. Es umfasst die Prüfung und Korrektur folgender Aspekte:
- Rechtschreibung und Grammatik
- Zeichensetzung und Interpunktion
- Silbentrennung nach Duden-Regelwerk (bzw. Zielsprachenstandard)
- Typografie, Leerzeichen und Formatierung
- Konsistenz in Fachbegriffen und Schreibweisen
- Einheitliche Gliederung, Stilregeln und Layoutvorgaben
Alle Korrektorate erfolgen nach dem Vier-Augen-Prinzip durch mindestens zwei unabhängige Fachkräfte – für größtmögliche Sicherheit und Objektivität.
Strukturierter Prüfprozess
eLengua arbeitet mit einem mehrstufigen Korrekturverfahren, das individuell an Texttyp, Fachbereich und Zielpublikum angepasst wird:
- Initialanalyse: Einschätzung des Korrekturumfangs und Auswahl der passenden Fachlektoren.
- Softwaregestützte Vorprüfung: Rechtschreibung, Zeichensetzung und formale Fehler werden maschinell geprüft.
- Terminologieprüfung: Verwendung definierter Fachbegriffe gemäß Glossar oder Vorgaben.
- Konsistenzabgleich: Einheitliche Schreibweisen, durchgehende Formatierung, stilistische Stringenz.
- Intellektuelle Revision: Prüfung durch erfahrene Fachlektoren – mit Fokus auf Sprachlogik, Stil und Lesefluss.
- Optional: Fachprüfung durch qualifizierte Experten (z. B. Juristen, Mediziner, Naturwissenschaftler).
Der gesamte Prozess ist dokumentiert, nachvollziehbar und an geltende Normen und Standards angepasst (z. B. DIN 8579, ISO 17100, Duden-Regelwerk).
Technologiegestützte Qualitätssicherung
Zur Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung setzt eLengua auf moderne Technologien, darunter:
- Linguistische Prüfsoftware mit KI-gestützter Erkennung von Anomalien
- Translation-Management-Systeme mit integrierten Qualitätstools
- Digitale Workflows mit Prüfhistorie und Audit-Trail
- Terminologiedatenbanken (Termbases) und Translation Memories
Diese Infrastruktur ermöglicht eine präzise, nachvollziehbare Bearbeitung – bei voller Vertraulichkeit und Datenschutzkonformität.
Fachlich qualifizierte Korrektoren
Bei eLengua arbeiten ausschließlich qualifizierte Korrekturkräfte mit fachspezifischer Ausbildung. Je nach Thema kommen u. a. folgende Profile zum Einsatz:
- Wissenschaftslektoren für akademische Publikationen
- Juristische Lektoren mit Kenntnis rechtswissenschaftlicher Terminologie
- Technikredakteure für Betriebsanleitungen und technische Texte
- Sprachwissenschaftler mit Expertise in Grammatik und Normsprache
So stellen wir sicher, dass auch terminologisch komplexe, branchenspezifische oder formal normierte Texte korrekt geprüft werden – sowohl sprachlich als auch strukturell.
Korrektorate in über 20 Sprachen
Neben Deutsch bieten wir Korrektorate in mehr als 20 weiteren Sprachen an – unter Einsatz muttersprachlicher Experten. Dazu zählen unter anderem Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch sowie osteuropäische und skandinavische Sprachen.
Ob Monolingualtext, Übersetzung oder Lokalisierung: Wir prüfen Inhalte stets nach den geltenden sprachlichen, formalen und kulturellen Standards des jeweiligen Zielraums.
Beratung und Angebot
Gerne prüfen wir Ihr Dokument unverbindlich und unterbreiten ein transparentes Angebot – abgestimmt auf Umfang, Fachgebiet und Zielsprache