Die Informatik ist eng mit der Mathematik und der Elektrotechnik / Elektronik verknüpft, ist aber auch als Fundament und Querschnittsdisziplin zu verstehen. Sie beschäftigt sich sowohl mit technischen als auch mit organischen Problemen bei der Entwicklung und Anwendung informationsverarbeitender Systeme.
Die Informatik erforscht die grundsätzlichen Verfahrensweisen der Informationsverarbeitung und den generellen Methoden der Anwendung solcher Verfahren in den verschiedenen Ebenen. Durch Abstraktion und Modellbildung und über die konkreten technischen Realisierungen informationsverarbeitender Systeme (als auch über die Besonderheiten spezieller Anwendungen), gelangt sie zur Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten. Daraus werden Standardlösungen für Praxisaufgaben entwickelt, z.B. bei der Bewältigung großer Daten- und Informationsmengen und der Steuerung komplexer Produktionsprozesse.
Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Arbeitsweise und dem Design computerbasierter betrieblicher IT- und Kommunikationssysteme. Wirtschaftsinformatiker/-innen müssen in der Lage sein, Systeme zu gestalten, d.h. deren Entwicklung auf Grundlage der Analyse komplexer Systeme und des Entwurfs von DV-Anwendungssystemen verantwortlich durchzuführen.
Hierbei ist eine der wichtigsten Aufgaben die Entwicklung, Gestaltung und Inbetriebsetzung kommerzieller Anwendungssysteme für administrative Aufgaben (z.B. Auftragsabwicklung, Einkauf, Lager und Materialkontrolle, Kostenrechnung, Lohn und Gehaltsrechnung, After-sale-service), distributive Aufgaben (Fertigungsvorbereitung und -steuerung, Produktionsmanagement und -steuerung (PPS) u.ä.). Marketing und Vertrieb (e-Commerce), Online-CRM und strategische Fragestellungen im Sinne von Mensch-Aufgabe-Technik Systemen. Neben einem breiten BWL-Wissen sowie der Fähigkeit, Anwendungssysteme zu entwickeln, gehört dazu auch das nötige Know-How über den Aufbau und die Struktur von Systemsoftware, z.B. Betriebssysteme und Datenbanken, sowie von lokalen und globalen Kommunikationssystemen und Netzwerken.